SPLA : Portal to cultural diversity
Cultures-Haïti

37. Französische Filmtage Tübingen | Stuttgart -Masken auf zum Wettbewerb

Genre : Festival | Tübingen, Stuttgart

From wednesday 28 october to wednesday 04 november 2020

Times : 00:00
Principal country concerned : Column : Cinema/tv

Le Festival international du Film Francophone de Tübingen-Stuttgart est le rendez-vous par excellence avec le cinéma francophone en Allemagne.

Le Festival International du Film Francophone de Tubingen | Stuttgart met à l'honneur des films venus de France, mais pas seulement ! Le Festival est l'occasion d'apprécier des films de toutes les régions du monde où le français est parlé, et regroupe ainsi le plus large panel de films de la scène francophone en Allemagne (en Europe, seul le festival belge Namur peut se vanter d'une programmation encore plus large que la nôtre).

Focus Afrique
Le "Focus Afrique" est une section traditionnelle du Festival International du Film Francophone : les films, les discussions, "l'après-midi Afrique" avec le Forum Afrikanum à Stuttgart et les concerts qui la composent, offrent des perspectives nouvelles sur l'Afrique francophone.

Le Festival international du film francophone de Tübingen I Stuttgart n'est pas uniquement la plus grande vitrine du cinéma francophone en Allemagne, il offre également une vue d'ensemble passionnante sur le travail de jeunes cinéastes venant de l'ensemble de la francophonie. Cette année, neuf films très différents, parmi lesquels des documentaires, des comédies, des drames, ou encore des thrillers seront en compétition pour remporter le Grand Prix du Festival, qui sera remis par le Jury International.

La Compétition Internationale
Cette compétition n'est accessible qu'aux films étant les premiers ou seconds long-métrages des réalisateurs. Nous présentons ici ceux qui seront les grands noms de demain, à travers des sujets, des perspectives et des langues sortant des sentiers battus.

Les films en compétition - 2020 :
À la recherche de l'homme à la caméra, de Boutheyna Bouslama - Suisse/France
Alice, de Josephine Mackerras - France/Australie
Baamum Nafi (Le Père de Nafi), de Mamadou Dia - Sénégal
Éléonore, de Amro Amzawi - France
Errance sans retour, de Olivier Higgins, Mélanie Carrier - Canada
Gagarine, de Fanny Liatard, Jérémy Trouilh - France
Grève ou crève, de Jonathan Rescigno - France
La forêt de mon père, de Vero Cratzborn - Belgique/France/Suisse
Lola vers la mer, de Laurent Micheli - Belgique/France

Cette année, sept des neuf films en compétition seront accessibles en ligne. Partout en Allemagne, vous pourrez profiter de l'offre du Festival à la maison. Invitez vos ami·e·s et composez vous-même votre jury devant votre propre écran. Nous sommes ravis que vous soyez de la partie - n'oubliez pas de nous envoyer une photo de votre propre Festival !

Le jury international

Catherine Courel-Locicero. Elle a grandi entre la France métropolitaine, la Martinique et l'Allemagne. Après des études à Sciences-Po elle collabore avec Werner Herzog. Scénariste et dramaturge, elle travaille alors comme scénariste à la télévision sur des téléfilms, mais écrit également pour le théâtre. Actuellement elle co-écrit les premiers longs-métrages du comédien Olivier Barthélémy et du réalisateur israélien Gilad Carmel. Elle a fondé les ateliers CinéEcriture en collaboration avec Le Groupe Ouest.

Sylvain Garel. Historien et critique de cinéma, Il a collaboré à de nombreux journaux et revues. Il est l'auteur d'ouvrages principalement consacrés au cinéma québécois et canadien. Programmateur de festivals, il fut membre du comité de sélection de la Semaine de la Critique de Cannes. Il enseigna durant 20 ans au département cinéma de l'université Paris VII. Actuellement membre de l'Association Internationale des Maires Francophones (AIMF), il y est chargé de la promotion du cinéma francophone dans le monde.

Thierry Méranger. Agrégé de Lettres Modernes, est critique de cinéma et, depuis 2004, membre du comité de rédaction des Cahiers du Cinéma. Il est en outre rédacteur en chef des dispositifs nationaux français d'éducation à l'image Lycéens au cinéma et Collège au cinéma. Auteur de l'essai Le Court Métrage, il est aussi délégué artistique du festival Regards d'Ailleurs de Dreux, animateur de masterclasses avec de nombreux cinéastes et contribue à des documentaires sur le cinéma.

L'Afrique - Focus du 37ème Festival international du film francophone
Le Focus Afrique célèbre cette année une date particulière de l'histoire du continent : De nombreux pays d'Afrique centrale et de l'ouest se sont battus en 1960 pour obtenir leur indépendance. Mais pas de trace de liesse générale.. Conflits frontaliers, enrichissement des classes supérieures, problèmes économiques, gouvernements autocratiques et guerres civiles ouvertes ont marqué le continent africain ces 60 dernières années. Malgré leur engagement en Afrique, la France, la Belgique et l'Allemagne restent sous le feu de la critique en raison de leur passé colonial.

Par tous les moyens nécessaires, de Ramadan Suleman, Afrique du Sud, documentaire
Baamun Nafi, de Mamadou Dia, Sénégal
Les Épouvantails, de Nouri Bouzid, Tunisie
En route pour le milliard, de Dieudo Hamadi, Congo
Ar condicionado, de Fradique, Angola
Eyimofe, de Chuko Esiri & Arie Esiri, Nigéria
Contradict, de Peter Guyer & Thomas Burkhalter, Suisse, documentaire
Camille, de Boris Lojkine, France
Notre-Dame du Nil, de Atiq Rahimi, France / Afghanistan

Ces films seront également en partie au programme de notre Festival en ligne, et seront disponibles sur notre plateforme de streaming durant toute la semaine du Festival et accessibles dans toute l'Allemagne.


Ist es Ihnen schon aufgefallen? Sie sitzen im Kino und sehen zu, wie Menschen auf der Leinwand einkaufen gehen, mit Bahn und Bus fahren, ganz entspannt in großer Runde zusammensitzen, sich die Hände schütteln, sich umarmen, sich küssen…alles ohne Abstand. Alles ohne Maske!!!

Dabei tragen in Frankreich doch alle Masken. Immer. Überall. Auf der Straße, in der Schule und im Kino. Küssen verboten. Maske auf!

Die 37. Französischen Filmtage Tübingen | Stuttgart machen aus der Maske ein Filmkunstprojekt und veranstalten einen Kurzfilmwettbewerb der besonderen Art. Einen

Corona-Kurzfilmwettbewerb der Französischen Filmtage

Andere lassen ihre Masken fallen, wir setzen sie auf! Die berühmtesten Szenen der Filmgeschichte wären vermutlich anders ausgegangen, hätten die Schauspieler*innen Masken getragen. Wir wollen wissen, wie eure Lieblings-Filmszene aussieht. Dreht sie nach, aber vergesst die Maske nicht!

Wir wollen Action! Dreht eine Szene aus einem Film, einer Serie, einer Werbung oder einem Videoclip nach oder macht eine Parodie daraus. Mit den vorhandenen Bordmitteln, sehr gerne aber nicht zwingend in französischer Sprache, Hauptsache der Ton ist verständlich!

Verwendet Corona-angepasste Requisiten: Mindestens eine Maske, Desinfektionsmittel, Corona-Testmaterialien, Schutzanzüge usw. und haltet euch auch sonst an alles was mit Corona zusammenhängt, wie zum Beispiel Hygiene- und Abstandsregeln.

Bis spätestens Montag, 19. Oktober 2020, sendet ihr euren Film als Datei im *.mp4- oder *.mov-Format über einen Anbieter wie: file2send.eu/de oder weTransfer.com an c.buchholz@filmtage-tuebingen.de sowie an beate.nonhoff@gmail.com unter Angabe der Kontaktperson, aller Mitwirkenden (für Schüler*innen: Klasse und Schule) sowie der Filmvorlage (auch als Link oder Datei). Wir würden uns freuen, wenn ihr eure Videos auch auf Social-Media veröffentlicht. Folgt und tagged uns unter @franzoesischefilmtagetuebingen (Instagram), @franzoesische.filmtage (Facebook) oder @filmtage (Twitter) und fügt den Hashtag #FFTCoronaMovie hinzu.

Alle Filme werden auf der Homepage der Französischen Filmtage Tübingen I Stuttgart verlinkt. Die Gewinner*innen werden auf der Homepage und in unserem Newsletter bekannt gegeben und per E-Mail benachrichtigt. Der Gesamtwert der Preise liegt bei 750 €. Der Preis wird gestiftet von dem Verbundunternehmen LBS Südwest, der SV Sparkassen Versicherung, der LBBW Landesbank Baden-Württemberg, der Stadtwerken Tübingen GmbH und dem Ernst Klett Verlag.

Schreiben wir die Filmgeschichte neu. Mit Maske.

Die Internationale Jury:

Catherine Courel-Locicero
Catherine Courel-Locicero wuchs in Frankreich, Martinique und Deutschland auf. Nach ihrem Studium der Politikwissenschaft arbeitete sie mit Werner Herzog zusammen. Als Drehbuchautorin und Dramatikerin realisiert sie Filme und schreibt für das Theater. Mit Le Groupe Ouest begründete sie die CinéEcriture-Workshops.

Sylvain Garel
Der Historiker und Filmkritiker Sylvain Garel arbeitet für zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften gearbeitet und Bücher über den Film in Quebec und in Kanada verfasst. Als Programmchef mehrerer Filmfestivals war er Mitglied beim Auswahlausschuss für die Kritikerwoche in Cannes. Er unterrichtete 20 Jahre Film und Kino an der Universität Paris VII. Derzeit arbeitet er bei der Internationalen Association of Francophone Mayors (AIMF), wo er für die weltweite Förderung des frankophonen Kinos verantwortlich ist.

Thierry Méranger
Thierry Méranger hat Lettres Modernes studiert. Er ist Filmkritiker und seit 2004 Mitglied der Redaktion von Cahiers du Cinéma. Außerdem ist er Chefredakteur von Lycéens au cinéma und Collège au cinéma, einem Programm, das den Filmunterricht an Schulen fördert.Er ist Autor des Aufsatzes Le Court Métrage und Künstlerischer Leiter des Regards d'Ailleurs-Festivals in Dreux. Mit zahlreichen Filmschaffenden veranstaltet er Masterclasses und produziert Dokumentarfilme über das Kino

Internationaler Wettbewerb

Die Französischen Filmtage Tübingen | Stuttgart sind nicht nur das größte Schaufenster des frankophonen Films in Deutschland, sondern liefern auch einen spannenden Querschnitt der Arbeit junger Filmemacher*innen aus der gesamten Frankophonie. Neun sehr unterschiedliche Dokumentationen, Komödien, Dramen oder Thriller konkurrieren um den Filmtage-Tübingen-Preis, der von der Internationalen Jury vergeben wird. Voraussetzung zur Teilnahme: das Werk muss der erste oder höchstens zweite Langfilm der jeweiligen Filmemacher*innen sein. Hier präsentieren sich die großen Namen von morgen, oft mit sehr ungewöhnlichen Themen, Perspektiven und Filmsprachen.

Die Filme im Internationalen Wettbewerb sind

À la recherche de l'homme à la caméra, von Boutheyna Bouslama - Schweiz/Frankreich
Eine Dokumentation über einen Freund aus Kindertagen, der vermisst wird, nachdem er in Syrien während der Aufstände gegen das Assad-Regime gefilmt hat.

Alice, von Josephine Mackerras - Frankreich/Australien
Eine komplizierte Geschichte über Liebe und Geld, in der die Protagonistin bei demselben Escort-Service anheuert, mit dessen Mitarbeiterinnen ihr Mann sie betrogen hat.

Baamum Nafi (Nafi's Father), von Mamadou Dia - Senegal
Der Film um den Konflikt zweier Brüder im Spannungsfeld zwischen religiöser Radikalisierung und familiärem Zusammenhalt wurde in Locarno mit dem Goldenen Leoparden ausgezeichnet.

Eleonore, von Amro Hamzawi - Frankreich
Das Manuskript der arbeitslosen Schriftstellerin Éléonore wurde abgelehnt. In ihrer Verzweiflung heuert die junge Frau bei einem Verlag für erotische Literatur an.

Errance sans retour, von Olivier Higgins, Mélanie Carrier - Kanada
In dieser Dokumentation thematisiert das kanadische Regiepaar die Flucht der muslimischen Rohingya aus dem buddhistischen Myanmar nach Bangladesch 2017.

Gagarine, von Fanny Liatard, Jérémy Trouilh - Frankreich
Der 16-jährige weltraumbegeisterte Yuri möchte sein Zuhause - die gigantischen Gagarine-Türme in Ivry-sur-Seine - vor dem Abriss retten.

Grève ou crève, von Jonathan Rescigno - Frankreich
In einer sensiblen Analyse verbindet der lothringische Regisseur die Schicksale unterschiedlicher Menschen vom Bergarbeiter bis zum Boxtrainer in seiner Heimatstadt, einem ehemaligen Bergbauindustriestandort.

La forêt de mon père, von Vero Cratzborn - Belgien/Frankreich/Schweiz
Ein zarter Film über den exzentrischen Jimmy und seine 15-jährige Tochter, über den Wahnsinn und den Wald.

Lola vers la mer, von Laurent Micheli - Belgien/Frankreich
Ein Roadtrip ans Meer. Im Auto sitzen ein Vater und seine 18-jährige Transtochter, die kurz vor der Geschlechtsumwandlung steht.

In diesem Jahr zeigen wir sieben der neun Wettbewerbsfilme auch online. Überall in Deutschland können Sie ihre ganz persönlichen Französischen Filmtage zu Hause anschauen. Laden Sie Ihre Freund*innen ein und bilden Sie ihre eigene Jury vor dem heimischen Bildschirm. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind - schicken Sie uns doch ein Foto von Ihrem persönlichen Festival!

Afrika - Fokus und Schwerpunkt der 37. Französischen Filmtage

Auch in diesem Jahr kuratieren die drei SpezialistInnen für den afrikanischen Film, Bärbel Mauch, Jörg Wenzel und Bernd Wolpert, eine Reihe mit Filmen aus dem frankophonen Afrika. Sie präsentieren damit den Filmkontinent Afrika - alle ausgewählten Filme sind von afrikanischen Filmemacher*innen in Afrika gedreht und produziert.

Darüber hinaus zeigen wir in diesem Jahr auch Filme, die in Afrika spielen und afrikanische Themen verhandeln, aber nicht zwingend von Afrikaner*innen gedreht oder in Afrika produziert wurden. So viel Afrika gab es auf den Französischen Filmtage noch nie!

Par tous les moyens nécessaires, de Ramadan Suleman, Afrique du Sud, documentaire
Baamun Nafi, de Mamadou Dia, Sénégal
Les Épouvantails, de Nouri Bouzid, Tunisie
En route pour le milliard, de Dieudo Hamadi, Congo
Ar condicionado, de Fradique, Angola
Eyimofe, de Chuko Esiri & Arie Esiri, Nigéria
Contradict, de Peter Guyer & Thomas Burkhalter, Suisse, documentaire
Camille, de Boris Lojkine, France
Notre-Dame du Nil, de Atiq Rahimi, France / Afghanistan

Auch diese Filme werden teilweise in unserem Online-Filmtage-Programm angeboten und sind während der Festivalwoche deutschlandweit auf unserer Streamingplattform verfügbar.

Wir haben viel vor! Die 37. Französischen Filmtage Tübingen | Stuttgart werden anders als alle anderen - aber sie finden statt! Im Kino. Und online. Seien Sie dabei. Wir freuen uns auf Sie!

Cordialement
Christopher Buchholz - Festivalleitung
Andrea Bachmann - Pressearbeit

Équipe

Directeur du Festival
Christopher Buchholz

Assistant de direction
Florian Bauer

Programme manager
Hasan Ugur

Focus Afrique
Bärbel Mauch, Jörg Wenzel, Bernd Wolpert

Le comité de sélection / Festivalleitung
Christopher Buchholz
Hasan Ugur
Bärbel Mauch

Attachée de presse
Andrea Bachmann

Contact
Französische Filmtage
c/o Filmtage Tübingen e.V.
Hintere Grabenstraße 20
72070 Tübingen



Articles

3 files

Partners

  • Gens de la Caraïbe
  • Collectif 2004 Images
  • Caracoli

With the support of